Eine Trainingseinheit zwischen einem Coach und seinem Athleten ist eine ganz besondere Situation, die vor allem auf Vertrauen und Offenheit basiert. Das Training soll ja einen Prozess anstoßen, wodurch bestimmte Leistungen verbessert werden und die sich Handlungsfähigkeit des Sportlers weiter entwickelt.
Es ist oftmals ein sehr komplexes Konstrukt, welches die Athleten nicht immer direkt verstehen oder durchschauen.

Bei den inhaltlichen oder organisatorischen Maßnahmen können verschiedene Mittel, Wege und auch Medien eingesetzt werden. Die Anzahl oder Vielzahl der eingesetzten Mittel soll dem Sportler helfen, sein volles Potenzial zu entfalten bzw. zu entwickeln. Hier kommt es auf die richtige Dosis an. Dabei darf man den Menschen nicht über- bzw. unterfordern. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Die moderne Welt stellt selbstgeschaffene Apparate zur Verfügung, die eine sportliche Entwicklung fördern, wobei der menschliche Körper oder auch der menschliche Geist seit vielen Jahrtausenden eine gewisse Stabilität aufweisen.
Wir sind sicherlich nicht mehr in der Steinzeit, aber sollten uns nicht nur auf die „heile Apparate-Welt“ verlassen. Unsere Intuition, unsere Gefühlswelt und die damit verbunden Erdung, sind für die individuelle sportliche Entwicklung nötig und auch notwendig.

Der Mensch hat seine Lebensumwelt schnell und radikal verändert, so dass die Muskulatur verkümmert, Bewegungsabläufe verlernt werden und ein ganzheitlicher Bezug oftmals fehlt.
Deshalb sollten Trainer ihren Schülern auf „Augenhöhe“ begegnen, damit sich die notwendige Erdung einstellt. Modernste Apparaturen machen noch kein gutes Training aus. Erst ein vertrautes Verhältnis, eine offene und verständliche Kommunikation, führen zum Erfolg.

Es ist doch ein herrlicher Moment, wenn sich eine Trainer-Schüler Resonanz einstellt. Beide Seiten verstehen die gemeinsame Richtung und haben somit das gleiche Ziel.

Es bleibt festzuhalten, dass die moderne Welt des Sports nur dann Bestand hat, wenn unsere “antiken” Verhaltensmuster und Kommunikationswege ebenfalls angestoßen werden.
Der Einsatz von High-Tech-Equipment ist nur dann von Vorteil, wenn der Trainer es versteht, es seinem Schüler zu erklären und zwar inhaltlich und emotional. Die emotionale Seite ist die Seite des Vertrauens, die eine unendliche Kraftquelle im Athleten-Dasein darstellt!

Das Potenzial einer solchen emotionalen Kraft entwickelt sich auf „Augenhöhe“!

%d bloggers like this: